fenquariel

fenquariel Logo
Standort Haasensteeg 7, 24321 Behrensdorf

Datenschutzerklärung

Stand: 15. Januar 2025

Bei fenquariel nehmen wir den Schutz Ihrer persönlichen Daten ernst. Diese Datenschutzerklärung informiert Sie darüber, wie wir mit Ihren Informationen umgehen – transparent und verständlich. Wir halten uns an die Vorgaben der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und das Bundesdatenschutzgesetz (BDSG). Ihre Privatsphäre steht bei uns an erster Stelle.

Verantwortliche Stelle

Verantwortlich für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:

fenquariel
Haasensteeg 7
24321 Behrensdorf
Deutschland

Telefon: +493696862913
E-Mail: info@fenquariel.com

Der Verantwortliche entscheidet über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung personenbezogener Daten. Bei Fragen zum Datenschutz können Sie sich jederzeit an uns wenden.

Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten

Automatische Datenerfassung

Wenn Sie unsere Website besuchen, erfassen wir automatisch bestimmte technische Informationen. Das passiert bei jedem Webseitenbesuch und ist notwendig, damit die Seite überhaupt funktioniert.

Datenart Zweck Speicherdauer
IP-Adresse (gekürzt) Technische Bereitstellung der Website 7 Tage
Datum und Uhrzeit des Zugriffs Sicherheit und Fehleranalyse 14 Tage
Browsertyp und Version Optimale Darstellung gewährleisten 30 Tage
Betriebssystem Kompatibilitätsprüfung 30 Tage
Besuchte Unterseiten Verbesserung der Nutzerführung 90 Tage

Diese Datenerfassung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in der Verbesserung und technischen Sicherstellung unseres Webangebots.

Daten bei Kontaktaufnahme

Wenn Sie uns über unser Kontaktformular oder per E-Mail erreichen, speichern wir die von Ihnen bereitgestellten Angaben. Das umfasst typischerweise Ihren Namen, Ihre E-Mail-Adresse und den Inhalt Ihrer Nachricht. Wir brauchen diese Informationen, um Ihre Anfrage zu bearbeiten und Ihnen antworten zu können.

Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragsanbahnung) bzw. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an der Beantwortung Ihrer Anfrage)

Die Daten werden gelöscht, sobald die Bearbeitung Ihrer Anfrage abgeschlossen ist und keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bestehen. In der Regel erfolgt die Löschung nach 6 Monaten, es sei denn, wir benötigen die Informationen zur Vertragsabwicklung oder es ergeben sich längere Aufbewahrungsfristen.

Cookies und Tracking-Technologien

Unsere Website verwendet Cookies – kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Manche sind technisch notwendig, andere helfen uns, die Website zu verbessern.

Essentielle Cookies

Diese Cookies sind zwingend erforderlich, damit Sie unsere Website nutzen können. Sie ermöglichen grundlegende Funktionen wie die Navigation zwischen Seiten oder den Zugriff auf geschützte Bereiche. Ohne diese Cookies würde die Website nicht richtig funktionieren.

Beispiele: Session-ID, Einwilligungsstatus für Cookie-Banner, Spracheinstellungen

Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO – unser berechtigtes Interesse an der technischen Funktionsfähigkeit

Analyse-Cookies

Wir setzen diese Cookies nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung ein. Sie helfen uns zu verstehen, wie Besucher unsere Website nutzen – welche Seiten interessant sind, wo möglicherweise Probleme auftreten. Alle Daten werden anonymisiert erfasst.

Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO – Ihre Einwilligung

Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit über den Cookie-Banner am unteren Bildschirmrand anpassen oder Cookies in Ihren Browsereinstellungen komplett blockieren. Bitte beachten Sie, dass dies die Funktionalität der Website einschränken kann.

Weitergabe von Daten

Ihre Daten gehören Ihnen. Wir geben sie nicht einfach so weiter. Es gibt aber ein paar Situationen, in denen eine Weitergabe notwendig oder gesetzlich vorgeschrieben ist:

Dienstleister und Auftragsverarbeiter

Manchmal arbeiten wir mit externen Dienstleistern zusammen – etwa für das Hosting unserer Website oder für den E-Mail-Versand. Diese Unternehmen verarbeiten Daten ausschließlich in unserem Auftrag und nach unseren Weisungen. Mit allen Dienstleistern haben wir Auftragsverarbeitungsverträge nach Art. 28 DSGVO geschlossen.

Aktuell nutzen wir folgende Kategorien von Dienstleistern:

  • Hosting-Anbieter für den Betrieb unserer Website (Server-Standort: Deutschland)
  • E-Mail-Service-Provider für den Versand von Nachrichten
  • Cloud-Speicher-Anbieter für interne Datenverwaltung

Rechtliche Verpflichtungen

In bestimmten Fällen sind wir gesetzlich verpflichtet, Daten an Behörden weiterzugeben – zum Beispiel an Strafverfolgungsbehörden bei entsprechenden rechtmäßigen Anfragen oder an das Finanzamt im Rahmen steuerrechtlicher Vorschriften.

Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO

Datenübermittlung außerhalb der EU

Grundsätzlich verarbeiten wir Ihre Daten innerhalb der Europäischen Union. Sollte ausnahmsweise eine Übermittlung in Drittländer erforderlich sein, erfolgt dies nur unter Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben – etwa durch EU-Standardvertragsklauseln oder bei Vorliegen eines Angemessenheitsbeschlusses der EU-Kommission.

Ihre Rechte als betroffene Person

Die DSGVO räumt Ihnen umfassende Rechte bezüglich Ihrer personenbezogenen Daten ein. Hier ein Überblick über das, was Ihnen zusteht:

Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO)

Sie können jederzeit erfragen, welche Daten wir über Sie gespeichert haben, woher sie stammen und wofür wir sie nutzen. Wir antworten innerhalb eines Monats.

Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO)

Wenn gespeicherte Daten falsch oder unvollständig sind, haben Sie das Recht, eine Korrektur oder Vervollständigung zu verlangen.

Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO)

Unter bestimmten Voraussetzungen können Sie die Löschung Ihrer Daten verlangen – etwa wenn sie für die ursprünglichen Zwecke nicht mehr benötigt werden.

Recht auf Einschränkung (Art. 18 DSGVO)

In bestimmten Situationen können Sie verlangen, dass wir Ihre Daten nur noch speichern, aber nicht mehr aktiv verarbeiten dürfen.

Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)

Sie haben das Recht, Ihre Daten in einem strukturierten, gängigen Format zu erhalten und sie an einen anderen Anbieter zu übermitteln.

Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO)

Bei Datenverarbeitung aufgrund berechtigter Interessen können Sie jederzeit Widerspruch einlegen. Wir prüfen dann, ob schutzwürdige Gründe die Verarbeitung rechtfertigen.

Wie Sie Ihre Rechte ausüben

Um eines dieser Rechte geltend zu machen, kontaktieren Sie uns einfach per E-Mail an info@fenquariel.com oder schreiben Sie uns an die oben genannte Postadresse. Wir benötigen möglicherweise einen Identitätsnachweis, um sicherzustellen, dass wir Auskunft an die richtige Person geben.

Widerruf der Einwilligung: Wenn Sie uns eine Einwilligung zur Datenverarbeitung erteilt haben, können Sie diese jederzeit für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis dahin erfolgten Verarbeitung bleibt davon unberührt.

Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde

Sie haben das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde zu beschweren, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen geltendes Recht verstößt.

Für Deutschland ist dies:

Die Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI)
Graurheindorfer Str. 153
53117 Bonn
Telefon: +49 (0)228 997799-0
Website: www.bfdi.bund.de

Datensicherheit

Wir setzen technische und organisatorische Maßnahmen ein, um Ihre Daten vor unberechtigtem Zugriff, Verlust oder Manipulation zu schützen. Diese Maßnahmen werden regelmäßig überprüft und dem Stand der Technik angepasst.

Technische Schutzmaßnahmen

  • SSL/TLS-Verschlüsselung: Alle Datenübertragungen zwischen Ihrem Browser und unseren Servern erfolgen verschlüsselt. Sie erkennen dies am Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.
  • Firewall-Systeme: Unsere Server sind durch moderne Firewall-Technologie geschützt.
  • Regelmäßige Updates: Wir halten alle Systeme auf dem aktuellen Stand und spielen Sicherheits-Updates zeitnah ein.
  • Backups: Regelmäßige Datensicherungen schützen vor Datenverlust.

Organisatorische Schutzmaßnahmen

  • Zugriff auf personenbezogene Daten nur für autorisierte Mitarbeiter nach dem Need-to-know-Prinzip
  • Vertraulichkeitsverpflichtungen für alle Mitarbeiter
  • Regelmäßige Schulungen zum Datenschutz
  • Klare Regelungen für die Datenlöschung
  • Notfallpläne für Sicherheitsvorfälle

Trotz aller Vorsichtsmaßnahmen kann keine Datenübertragung im Internet als absolut sicher garantiert werden. Wir tun alles in unserer Macht Stehende, aber bitte übermitteln Sie sensible Informationen mit angemessener Vorsicht.

Speicherdauer und Löschung

Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten nur so lange, wie es für die jeweiligen Zwecke erforderlich ist oder gesetzliche Aufbewahrungsfristen dies vorschreiben.

Allgemeine Löschfristen

  • Kontaktanfragen: 6 Monate nach Abschluss der Korrespondenz
  • Bewerbungsunterlagen: 6 Monate nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens
  • Vertragsdaten: Dauer der Vertragsbeziehung plus gesetzliche Aufbewahrungsfristen
  • Server-Logfiles: 7 bis 14 Tage (je nach Datenart)
  • Newsletter-Daten: Bis zum Widerruf der Einwilligung

Gesetzliche Aufbewahrungsfristen

In bestimmten Fällen sind wir gesetzlich verpflichtet, Daten länger aufzubewahren – insbesondere nach handels- und steuerrechtlichen Vorschriften:

  • Handelsbücher, Inventare, Eröffnungsbilanzen: 10 Jahre
  • Geschäftsbriefe, Buchungsbelege: 10 Jahre
  • Sonstige für die Besteuerung relevante Unterlagen: 6 Jahre

Nach Ablauf dieser Fristen werden die Daten routinemäßig gelöscht, sofern keine weitere Aufbewahrung aus rechtlichen Gründen erforderlich ist.

Besondere Verarbeitungssituationen

Bewerbungsverfahren

Wenn Sie sich bei uns bewerben, verarbeiten wir die von Ihnen übermittelten Daten zur Durchführung des Bewerbungsverfahrens. Dies umfasst Ihren Lebenslauf, Zeugnisse, Anschreiben und alle weiteren Unterlagen, die Sie uns zusenden.

Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO sowie § 26 BDSG

Ihre Bewerbungsunterlagen werden nach Abschluss des Verfahrens für 6 Monate aufbewahrt und anschließend gelöscht. Wenn Sie einer längeren Speicherung für künftige Stellenausschreibungen zustimmen, bewahren wir Ihre Daten bis zu 2 Jahre auf.

Newsletter-Versand

Falls wir in Zukunft einen Newsletter anbieten, erfolgt der Versand nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung nach dem Double-Opt-in-Verfahren. Das bedeutet: Nach der Anmeldung erhalten Sie eine Bestätigungs-E-Mail, in der Sie Ihre Anmeldung nochmals bestätigen müssen.

Sie können den Newsletter jederzeit abbestellen – entweder über den Abmelde-Link in jeder E-Mail oder durch eine Nachricht an uns. Ihre E-Mail-Adresse wird dann umgehend aus dem Verteiler entfernt.

Online-Kurse und Lernplattform

Für die Teilnahme an unseren Bildungsangeboten erheben wir notwendige Daten wie Name, E-Mail-Adresse und Zahlungsinformationen. Zur Bereitstellung der Lerninhalte verarbeiten wir außerdem Informationen über Ihren Lernfortschritt, absolvierte Module und Testergebnisse.

Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung)

Diese Daten werden für die Dauer Ihrer Teilnahme und anschließend gemäß gesetzlicher Aufbewahrungsfristen gespeichert.

Minderjährigenschutz

Unsere Angebote richten sich grundsätzlich an Personen, die mindestens 16 Jahre alt sind. Sollten wir feststellen, dass wir unwissentlich Daten von Personen unter 16 Jahren ohne Zustimmung der Erziehungsberechtigten erhoben haben, werden diese Daten unverzüglich gelöscht.

Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und sich für unsere Bildungsangebote interessieren, bitten wir Sie, gemeinsam mit Ihren Erziehungsberechtigten Kontakt mit uns aufzunehmen.

Änderungen dieser Datenschutzerklärung

Diese Datenschutzerklärung hat den Stand vom 15. Januar 2025. Durch die Weiterentwicklung unserer Website oder aufgrund geänderter gesetzlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung anzupassen.

Die jeweils aktuelle Datenschutzerklärung können Sie jederzeit auf unserer Website abrufen und ausdrucken. Wir empfehlen Ihnen, diese Seite regelmäßig zu besuchen, um über eventuelle Änderungen informiert zu bleiben.

Bei wesentlichen Änderungen, die Ihre Rechte betreffen, werden wir Sie nach Möglichkeit direkt informieren – etwa per E-Mail, wenn Sie uns Ihre Kontaktdaten zur Verfügung gestellt haben.

Fragen zum Datenschutz?

Wenn Sie Fragen zu dieser Datenschutzerklärung haben oder Ihre Rechte ausüben möchten, kontaktieren Sie uns gerne:

E-Mail: info@fenquariel.com

Telefon: +49 3696 862913

Post: fenquariel, Haasensteeg 7, 24321 Behrensdorf, Deutschland

Wir bemühen uns, Ihre Anfragen innerhalb von 30 Tagen zu beantworten.