Finanzbildung, die wirklich ankommt
Seit 2019 entwickeln wir einen Ansatz, der nicht auf trockener Theorie basiert. Stattdessen bauen wir auf echte Situationen, die Menschen täglich begegnen. Unser Ziel: Finanzwissen vermitteln, das im Alltag tatsächlich funktioniert und einen spürbaren Unterschied macht.
Vier Säulen unserer Arbeit
Diese Prinzipien prägen jeden Kurs, jedes Material und jede Beratung.
Praxisnähe
Wir arbeiten mit echten Beispielen aus dem deutschen Finanzalltag. Keine abstrakten Modelle, sondern Situationen, die Sie kennen.
Verständlichkeit
Fachbegriffe erklären wir so, dass sie wirklich Sinn ergeben. Komplexe Zusammenhänge zerlegen wir in verdauliche Schritte.
Individueller Rhythmus
Menschen lernen unterschiedlich schnell. Deshalb passen wir Tempo und Tiefe an Ihre Bedürfnisse an.
Langfristige Wirkung
Wir vermitteln Grundlagen, die auch in fünf Jahren noch relevant sind. Nicht Trends, sondern solides Fundament.
Wie ein typischer Lernpfad aussieht
Von der ersten Orientierung bis zur eigenständigen Anwendung – so strukturieren wir den Weg.
Bestandsaufnahme
Wir schauen uns gemeinsam an, wo Sie gerade stehen. Welche Erfahrungen bringen Sie mit? Wo gibt es Unsicherheiten? Das Gespräch dauert meist 60 bis 90 Minuten und hilft uns, den Fokus richtig zu setzen.
Grundlagen aufbauen
Hier vermitteln wir die Basis: Budgetplanung, Umgang mit Krediten, Versicherungslogik. Jedes Thema wird anhand konkreter Szenarien erklärt, die Sie selbst durchspielen können.
Vertiefung
Jetzt geht es in die Details. Wir besprechen Themen wie Altersvorsorge, Geldanlage oder Steuerfragen – je nachdem, was für Sie relevant ist. Sie bekommen Werkzeuge an die Hand, um eigene Entscheidungen fundiert zu treffen.
Umsetzung begleiten
Theorie ist das eine, Praxis das andere. Wir bleiben an Ihrer Seite, wenn Sie das Gelernte anwenden. Fragen tauchen oft erst im Alltag auf – und genau dann sollte Unterstützung verfügbar sein.
Reflexion und Anpassung
Nach einigen Monaten schauen wir gemeinsam: Was hat funktioniert? Wo gibt es noch Stolpersteine? Finanzen sind kein statisches Thema, deshalb justieren wir bei Bedarf nach.
Ein Beispiel aus der Praxis
Lena, 34, kam im März 2024 zu uns. Sie hatte ein gutes Gehalt, aber irgendwie war am Monatsende nie viel übrig. Wo das Geld blieb, konnte sie nicht genau sagen.
In den ersten zwei Wochen haben wir ihre Ausgaben durchleuchtet. Nicht mit einem komplizierten Excel-System, sondern mit einer simplen App, die sie täglich fünf Minuten nutzte. Das Ergebnis überraschte sie: Fast 300 Euro flossen monatlich in Abos und Mitgliedschaften, die sie kaum nutzte.
- Wir haben gemeinsam einen realistischen Sparplan entwickelt
- Sie kündigte unnötige Verträge und richtete Daueraufträge ein
- Nach vier Monaten hatte sie erstmals seit Jahren ein finanzielles Polster
- Im September 2024 startete sie mit dem Thema Altersvorsorge
Solche Erfolge entstehen nicht über Nacht. Aber wenn die Methode passt und die Motivation da ist, können sich Dinge ziemlich schnell ändern.
Werkzeuge, die wir einsetzen
Wir nutzen eine Mischung aus digitalen Tools und klassischen Methoden. Was am besten funktioniert, hängt von der Situation ab.
Visuelle Übersichten
Diagramme und Grafiken machen abstrakte Zahlen greifbar. Wir erstellen für jeden Teilnehmer individuelle Darstellungen seiner finanziellen Situation.
Szenarien-Analysen
Was passiert, wenn Sie einen Kredit aufnehmen? Oder früher in Rente gehen? Wir rechnen verschiedene Varianten durch – ohne Verkaufsdruck.
Digitale Begleitung
Zwischen den Terminen bleiben wir per E-Mail oder Messenger in Kontakt. Kurze Fragen lassen sich oft schnell klären.
Checklisten
Für jedes Thema gibt es eine Checkliste zum Abhaken. Das schafft Struktur und hilft, nichts Wichtiges zu übersehen.
Zielsetzung
Ohne klares Ziel ist Finanzplanung sinnlos. Wir definieren gemeinsam realistische Meilensteine und überprüfen regelmäßig den Fortschritt.
Dokumentenprüfung
Verträge und Unterlagen werden gemeinsam analysiert. Oft steckt der Teufel im Detail – und genau da schauen wir hin.
Wer hinter der Methodik steht
Friederike Lemmen leitet seit 2021 unser Bildungsteam. Sie hat Wirtschaftswissenschaften studiert und danach zehn Jahre in der Finanzberatung gearbeitet – erst bei einer großen Bank, später selbstständig.
Irgendwann merkte sie, dass viele Kunden nicht an komplizierten Finanzprodukten scheiterten, sondern an grundlegendem Verständnis. Genau da wollte sie ansetzen.
Zusammen mit einem Team aus fünf Coaches entwickelt Friederike unsere Materialien weiter. Feedback von Teilnehmern fließt direkt ein – so bleibt die Methodik lebendig und nah an der Realität.
Mehr über unser ProgrammWarum diese Herangehensweise funktioniert
Viele Finanzbildungsangebote setzen auf Frontalunterricht. Man sitzt zwei Stunden in einem Raum, hört zu und versteht vielleicht die Hälfte. Eine Woche später ist das meiste wieder weg.
Unser Ansatz ist anders. Wir arbeiten in kleinen Gruppen oder im Einzelgespräch. Sie bringen eigene Fragen mit, wir besprechen konkrete Situationen. Das Gelernte wird sofort angewendet – nicht irgendwann später.
Außerdem schauen wir nicht nur auf Zahlen. Finanzen haben immer auch eine emotionale Komponente. Manche Menschen vermeiden das Thema, weil es unangenehm ist. Wir nehmen diese Hürden ernst und gehen behutsam vor.
- Kleine Gruppen oder Einzelbetreuung ermöglichen individuelle Anpassung
- Direkte Anwendung festigt das Wissen nachhaltig
- Emotionale Aspekte werden berücksichtigt, nicht ignoriert
- Regelmäßige Reflexion sorgt für kontinuierliche Verbesserung